CreativeChange 2.0 – VLOG 1: Gestalten statt jammern!

Im September 2017 habe ich meinen Youtube VLOG gestartet, auf dem ich jede Woche ein Video zu den Themen Veränderung, Produktivität und unternehmerischem Denken veröffentlichte.

Nach 27 Videos habe ich im März dann eine Pause angekündigt, weil wir in unserem Team den Bedarf erkannt haben, unser Konzept und den Fokus zu überdenken. Jetzt sind wir soweit. Du kannst dich wieder jede Woche auf ein neues Creative Change Video freuen!

Tataaaa …! ????Hier ist es, das erste CreativeChange 2.0 Video:
Kennst du die Herausforderung, dass es nicht immer so läuft wie geplant? Und möchtest du als kreativer Selbständiger mehr Freiheit, Selbstbestimmtheit und Erfolg erzielen? Mein Team und ich haben in den letzten Jahren mit ahavideos.com, ahafactory.de und madeinfreedom.de schon einiges erreicht, aber wir haben auch noch viel vor. Unabhängig davon, ob du im Medien- oder Design-Bereich unterwegs bist, ob du Handerker, Künstler, Architekt, Tontechniker oder ein anderer kreativer Selbständiger bist – ich bin davon überzeugt, dass wir viel voneinander lernen können.

Lass uns im Austausch sein! Bitte schick mir deine Fragen und abonniere meinen Youtube-Kanal oder diesen Blog (im E-Mail Feld – rechts).

Ich wünsche dir viel Freude beim kreativen Gestalten und Verändern!

Nachdenken – in schwierigen Situationen.

In schwierigen Situationen fällt es mir nicht immer leicht, die besten Gedanken zu denken. Wie geht es dir damit?

Gerade dann, wenn wir Kreativität am meisten brauchen würden, haben wir am wenigsten davon. Ziemlich ungeschickt, oder?

Der Grund dafür ist, dass in schwierigen Situationen oft Ängste mitspielen:

  • Angst vor finanziellen Verlusten
  • Angst vor persönlichem Versagen
  • Angst vor dem Verlust wichtiger Menschen
  • usw.

Ängste wiederum versetzen unser Gehirn in einen Zustand, in dem es nur noch 3 Dinge tun kann:

  1. angreifen
  2. fliehen
  3. tot stellen.

Wie du richtig erkannt hast, gehört „kreatives Denken“ leider nicht dazu.


Deshalb müssen wir es in schwierigen Situationen erst mal schaffen, aus diesem Panik-Modus heraus zu kommen. Dabei haben mir folgende Maßnahmen in unterschiedlichen Situationen sehr geholfen:

Ein Teller Spaghetti

In einer wirklich schwierigen Situation besuchte ich mal einen Freund, um ihn um Rat zu fragen. Er stieg jedoch überhaupt nicht auf meiner Problemschilderung ein. Als guter Italiener wusste er, dass es in dieser Situation zunächst auf eine gute Grundlage ankam. Er stellte mir deshalb die weise Management-Frage: „Wann hast du das letzte mal gegessen?“ Das war tatsächlich schon recht lange her. Im Stress vergeht mir nämlich tendenziell der Appetit. Also sagt er zu seiner Frau: „Komm, wir machen erst mal einen Teller Spagetti!“. Nach dem Essen konnten wir dann viel entspannter über meine Themen reden und ich zog fröhlich und mit viel mehr Klarheit weiter.

Die einfache Variante

Ich weiß nicht mehr, wo ich diese Frage her habe, aber sie hat mir schon oft geholfen: „What would it look like, if it were easy?“ (deutsch: Wie würde es  aussehen, wenn es einfach wäre?)

Mehr muss ich dazu wahrscheinlich gar nicht mehr schreiben.

Ich empfehle dir, es mir gleich zu tun, und diese Frage über deinen Schreibtisch zu hängen und in der nächsten schwierigen Situation über die Antwort darauf nachzudenken.

 

 

RPM Result / Plan / Massive Action

RPM kommt auch aus dem Englischen und steht für

  • RESULT (Ergebnis)
  • PLAN (Plan)
  • MASSIVE ACTION (maximale Umsetzung)

Ich habe diese Methode von Tony Robbins gehört und versuche sie mir seit einiger Zeit zueigen zu machen.

Der Prozess besticht durch seine Schlichtheit und die Handlungsorientierung – was meinem Persönlichkeits-Profil ziemlich gut entspricht. Ich liebe Ergebnisse!

Mit den gewünschten Ergebnissen geht der Prozess los.

Wir fragen uns also zunächst, was wirklich dabei herauskommen soll. Damit trennen wir uns von den Negativszenarien, über die sich das Nachdenken eh nicht lohnt, und richten unser Denken auf ein Ziel aus.

Anschließend entwickeln wir einen Plan.

Wir überlegen uns, welche Hindernisse auf dem Weg zum Ziel überwunden werden müssen, welche Ressourcen es dafür braucht, wer uns helfen kann usw.

Und zum Schluss fangen wir nicht nur ein bisschen an, sondern legen wir alles was wir haben in die Umsetzung. Im Bild des Radrennfahrers gesprochen, treten wir so kraftvoll in die Pedale, wie wir können.

Diese Methode ist in jedem Projekt hilfreich. In schwierigen Situationen hilft mir diese Klarheit, Einfachheit und Handlungsorientierung jedoch besonders.

… und falls der Plan mal nicht funktionieren sollte, machen wir eben einen neuen. Du weißt ja: [Tweet „„Plan B ist keine zweitklassige Alternative, sondern das nächsthöhere Level nach Plan A!““]

Ich wünsche dir viel Erfolg und Ausdauer beim Überwinden deiner eigenen schwierigen Situationen!

Nachdenken: Über die Welt und das Leben!

Was passiert, wenn wir mehr NACHDENKEN?

Denken ist gefährlich. Es ist offensichtlich, dass Diktaturen grundsätzlich mit Universitäten auf Kriegsfuß stehen. Das braucht uns nicht zu verwundern, denn Menschen, die nachdenken haben hin und wieder gute Ideen. Diese Ideen stellen dann wiederum in Frage, wie manche Dinge laufen. In absolutistischen Systemen sollen die Dinge aber so laufen, wie es die Herrschenden wollen und nicht so, wie es für das Volk am Besten wäre.

Wir leben in einer Demokratie und brauchen zum Glück nicht unmittelbar um unseren Kopf zu fürchten, wenn wir nachdenken und auf neue Ideen kommen. Mir kommt es aber so vor, als ob wir von unserer Fähigkeit des Denkens trotzdem nur sporadisch Gebrauch machen.

Der Volkswirt Ronald Barazon hat uns mit seinem Artikel zur Einführung der neunen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) einen Spiegel vorgehalten, der uns nachdenklich machen sollte: Europas Bürger verhalten sich wie in einer Diktatur.

Das trifft nicht nur auf das Thema DSGVO und Entscheidungen des Europaparlaments zu.

Hier sind einige weitere Themen über die nachzudenken, sich vielleicht mal lohnen würde:

  • Sind die gängigen Systeme der Rentenversicherung wirklich so sinnvoll?
  • Wie viel Zeit verbringen wir vor dem TV und in den Social Media? Ist das sinnvoll?
  • Wer hat entschieden, dass jeder ein Smartphone braucht und innerhalb von Minuten oder maximal Stunden auf Nachrichten antworten muss? Ist das sinnvoll?
  • Wir fahren mit dem Auto in das Einkaufszentrum im Industriegebiet zum Einkaufen. Dafür brauchen wir ein Auto und mit diesem Verhalten haben wir einen großen Teil der Geschäfte in Dörfern und Innenstädten beseitigt. Wollten wir das wirklich? Wer hat das entschieden? Wollen wir so weitermachen?
  • Schule besteht aus Veranstaltungen, die sich vor allem auf das Erlernen von Informationen konzentrieren und Fähigkeiten fördern, die auf funktionieren und gehorchen basieren. Wollen wir das?
  • Kirchen sind im Denken der meisten von uns gleichzusetzen mit Sonntagsveranstaltungen (bestehend aus Gesang und Predigt). Ist das sinnvoll?

Gutes Denken fängt (wie ich in der Einleitung zu dieser Serie schon festgestellt habe ) mit guten Fragen an. Wenn wir die Frage finden, die keiner stellt, die aber mehr Klarheit und damit bessere Entscheidungen ermöglicht, dann sind wir schon einen wichtigen Schritt weiter.

Wenn wir mehr nachdenken, dann bekommen wir ggf. Ärger mit Menschen oder Gruppen, die kein Interesse an besseren Ideen haben; und wir bekommen vor allem mehr Klarheit darüber, was abläuft, was schief läuft und wie es besser laufen könnte.

Welche Frage sollten wir stellen?

Das mit dem Denken ist nicht so einfach und es wird vor allem dann gefährlich, wenn wir denken, verstanden zu haben. „The riskiest moment is when you think you are right.“ (Peter Bernstein – Wirtschaftswissenschaftler und Investment-Banker)

Was ist so gefährlich daran Recht zu haben?

… dass wir unsere eigene Meinung letztlich immer an unserer eigenen Logik festmachen. Oder: Wenn wir denken, die richtige Antwort auf unsere Frage gefunden zu haben, dann sind wir überzeugt davon, im Recht zu sein. Spätestens, wenn die Ergebnisse nicht dem entsprechen, was wir uns wünschen, sollten wir jedoch drüber nachdenken, ob wir die richtige Frage gestellt haben. Die richtigen Antworten sind nämlich viel einfacher zu finden als die richtigen Fragen. Dazu kommt, dass es keinen interessiert, ob ich recht habe – und das gilt nicht nur für mich!

Nützliche Fragen tun zwei Dinge:
1. Sie helfen uns das wirkliche Problem zu verstehen;
2. und sie versetzen uns in Aktion.

Von Keith Cunningham habe ich folgende Formulierung für gute Fragen gelernt: „Wie könnte, ich … damit …?“

Statt festzustellen „ich bin unproduktiv“ und die Frage zu stellen „Wie kann ich produktiver werden?“; würde die Frage zum Beispiel so lauten: „Wie könnte ich meinen Tagesanfang gestalten, dass ich bis um 10 Uhr meine wichtigste Aufgabe erledigt habe?”

Was hilft, regelmäßig über die richtige Frage NACHzuDENKEN?

Es ist mir fast etwas unangenehm, diese einfache Antwort zu geben. Tatsächlich brauche ich aber selbst auch immer wieder die Erinnerung an die einfachen Dinge:
Damit wir die regelmäßig die richtige Frage stellen, müssen wir uns Zeit dafür einplanen.

In meinem Kalender sind Zeiten zum NACHDENKEN reserviert.
Halte ich diese Zeiten immer ein? NEIN!
… aber ich denke auf jeden Fall mehr nach, weil diese Zeiten im Kalender reserviert sind, als wenn ich es nicht planen würde.

Auf die Plätze, fertig, NACHDENKEN! … es wird sich lohnen.

Führung: Timing ist alles! Wirklich?

„Die Wahl von Jimmy Carter zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 1976 macht deutlich, wie das Prinzip des richtigen Zeitpunktes funktioniert.“ Schreibt John Maxwell in seinen 21 Führungsprinzipien. Ich war zu diesem Zeitpunkt noch so frisch auf dieser Welt, dass mich Politik nicht besonders interessierte – vielleicht geht es dir ähnlich. Also, was war nochmal das Besondere an der Wahl von Jimmy Carter? Und was hat das mit uns und unserer Arbeit als Führungskräfte zu tun?

Carter war Quereinsteiger und das war – zu dieser Zeit vielleicht noch mehr als heute – schon etwas besonderes in der amerikanischen Politik. Seine politische Karriere war davon geprägt, sich durch integres Handeln (zuerst als Geschäftsmann) einen guten Ruf zu erarbeiten und dann zum richtigen Zeitpunkt in ein System einzudringen, das wegen seiner korrupten Machenschaften den Respekt der Bürger verloren hatte. So kam er 1970 in den Senat von Georgia.

Als er im krisengeschüttelten (siehe Vietnam Krieg  und Watergate Affäre) Präsidentschafts-Wahlkampf 1975 die nationale politische Bühne betrat, kannte ihn kaum jemand in den USA. Davon ließ er sich jedoch nicht abhalten, sondern sah es als einmalige Gelegenheit für einen Außenseiter. Dass er am 20. Januar 1977 tatsächlich als 39. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde, zeigt, dass Timing tatsächlich eine große Rolle spielt. Auf der anderen Seite zeigt Carters schwaches Wahlergebnis bei der versuchten Wiederwahl 1980, als gerade mal 10 Prozent der Wahlmänner für ihn stimmten, dass Timing bei weitem nicht alles ist.

Falsches Handeln zum falschen Zeitpunkt.

Normalerweise kommt nichts Gutes dabei heraus, wenn wir das Falsche tun. Wenn ein Tennisspieler den Schläger falsch hält, geht der Ball wahrscheinlich ins Aus. Wenn dann auch noch zu früh oder zu spät schlägt, ist der Punkt garantiert verloren.

So bring eine ungünstige Investition nie den besten Gewinn. Wenn sie auch noch zu einem schlechten Zeitpunkt getätigt wird, kann es sogar richtig teuer werden.

Falsches Handeln zum richtigen Zeitpunkt.

Gibt es überhaupt einen richtigen Zeitpunkt für falsches Handeln? 🙂

… es bleibt auf jeden Fall trotzdem ein Fehler.

Richtiges Handeln zum falschen Zeitpunkt.

Jetzt wird es interessant! Ehrlich gesagt geht dieser Punkt gegen meine Natur und dafür habe ich schon einiges an Lehrgeld bezahlt.

Das letzte Beispiel war das Anbieten von Inbound Marketing mit meiner Agentur. Ich selbst war es satt, Google eine Menge Geld für Adwords zu bezahlen, deshalb hatte ich nach einer nachhaltigeren Lösung für mein Online-Marketing gesucht. Mit Inbound Marketing hatte ich diese bessere Lösung gefunden und war davon überzeugt: das braucht JEDER. Tatsächlich waren deutsche Unternehmen aber noch nicht bereit dafür, zu dieser neuen Art des Marketings zu wechseln und so mussten wir erst einmal sehr viel Energie in Informations-Arbeit stecken. Statt dem erwarteten Aufschwung mussten wir mit unserer Agentur eine Dürrezeit überstehen. Bis heute bin ich davon überzeugt, dass Inbound Marketing das richtige Handeln gewesen wäre. Der Zeitpunkt war für uns als Agentur jedoch offensichtlich nicht der richtige und wir hätten uns deshalb entweder besser auf den Widerstand des Marktes vorbereiten oder eine anders Timing wählen sollen.

Richtiges Handeln zum richtigen Zeitpunkt.

Wenn der richtige Zeitpunkt und das richtige Handeln zusammenkommen, dann macht es Spaß.

Maxwell erzählt als Beispiel dafür die Geschichte von Winston Churchill, siehe auch: Blog Artikel – Erfolg ist nicht verhandelbar. Churchill sagte rückblickend selbst über seine Führungsaufgabe in der Verteidigung von Großbritannien während des 2. Weltkrieges: „Im Leben eines jeden Menschen gibt es einen Moment, für den er geboren wurde. Wenn er diese besondere Gelegenheit nutzt, um seinen Auftrag zu erfüllen, zu dem nur er persönlich sich eignet, dann hat er seine wahre Bestimmung gefunden und kann Großartiges leisten.“ (Die 21 wichtigsten Führungsprinzipien)

Die Schwierigkeit bei diesem ganzen Thema ist, dass das richtige Timing sich oft nicht lange vorher ankündigt. Wenn er kommt, dann muss es meist schnell gehen.

[Tweet „Chance favors only the prepared mind. – Louis Pasteur“]

Der Schlüssel liegt deshalb in der Vorbereitung und darin, sich möglichst zur Gewohnheit zu machen, das Richtige zu tun. Dass du dich mit diesem Thema beschäftigst, ist auf diesem Weg schon ein guter und wertvoller Schritt. Ich möchte dich ermutigen, auch den nächsten Schritt zu gehen und eine Regelmäßigkeit ins vorausschauende Lernen und Gestalten zu bringen:

Frage zum Nachdenken: Was kann ich monatlich, wöchentlich, täglich tun, um mich auf zukünftige Möglichkeiten vorzubereiten?

Wenn du Unterstützung dabei wünschst,
kannst du dir das Sparring-Konzept ansehen.

Was haben Kratzer im Auto mit Vertrieb zu tun?

Gehörst du vielleicht zu den Menschen, die in der Tiefgarage schonmal am Rand entlang geschrammt sind? Was das mit Sales zu tun hat?

Was macht uns im Verkaufen erfolgreich?

  1. Die Frage: Tue ich was ich liebe?
  2. Wen will ich erreichen? (Käuferprofil)
  3. Wie erreichen ich diese Menschen? (Strategie)
  4. Welche Tools kann ich verwenden?
  5. Welche Fähigkeiten brauche ich?
  6. Wie kann ich mich selbst organisieren? (Selbstmanagement)

Sei bei unserer neuen Reihe zum Thema Vertrieb dabei!

Stell deine Fragen gerne vorab per Mail.

Führung: Das Prinzip der Opfer

Führungspersönlichkeiten müssen nicht nur Zugeständnisse machen, sondern Opfer bringen. In der deutschen Übersetzung von John Maxwells Buch über die 21 Führungsprinzipien wurde meiner Meinung nach die Überschrift falsch übersetzt. Maxwell schreibt von „Opfern“ und in der deutschen Übersetzung steht „Zugeständnisse“. Ob der Übersetzer das Buch damit wohl politikerfreundlicher machen wollte? 🙂

Wirkliche Führungskräfte bezahlen einen hohen Preis, wenn es darum geht eine Vision zu erreichen oder zum Beispiel ein Unternehmen zu retten. Maxwell erzählt die beeindruckende Geschichte von der Chrysler-Rettung zwischen 1978 – 1982 und stellt uns die Führungskraft Lee Iacocca vor. Ein Mann, der dieses Prinzip zutiefst begriffen und umgesetzt hatte. Iacocca rettete ein Unternehmen, das andere in Schwierigkeiten gebracht hatten. Dafür nahm er nicht nur den Spott von Politikern und der Öffentlichkeit in Kauf, sondern setzte sein Gehalt phasenweise auf einen symbolischen Dollar und forderte sein Top-Management heraus ebenso auf mindestens 10 Prozent ihres Gehalts zu verzichten. Ganz zu schweigen von den schlaflosen Nächten und den Selbstzweifeln, die wahrscheinlich auch damit verbunden waren.

[Tweet „Leadership is no popularity contest!“]

Mal geht es an’s Geld und mal an die Ehre. Mal sind die Opfer sichtbar und mal finden sie im Verborgenen statt. Fakt ist jedoch, dass es immer etwas kostet, eine Organisation zu leiten. Wer dazu nicht bereit ist, sollte sich selbst und anderen ersparen eine Führungsposition anzunehmen.

Ich habe mich schon oft gefragt, warum ich mir das antue.

Vielleicht ist es einfach eine Berufung, zu führen?

Vielleicht ist es aber auch die Freude, Dinge möglich zu machen und Menschen aufblühen zu sehen?

… wahrscheinlich ist es beides!

Ich möchte dich gerne ermutigen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Überlege dir aber gut, ob du bereit bist, die Opfer zu bringen, die damit verbunden sind.

Du möchtest Unterstützung dabei? Schreibe uns gerne eine Mail!

Beim Verkaufen geht’s nicht um Geld

Verkäufer haben den Ruf mit $$ Zeichen in den Augen unterwegs zu sein. Aber worum geht es beim Verkaufen wirklich?

Wie können wir im Verkaufen besser werden?

Es geht darum einen Mehrwert zu bieten und die richtige Lösung für das Problem zu finden.

Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Dann sei die nächsten Wochen bei Creative Change dabei!

Gerne kannst du uns für mehr Informationen und Interesse auch per Mail kontaktieren.

Führung: Das Prinzip der Prioritäten

Was bedeutet es, das Prinzip der Prioritäten sinnvoll einzusetzen?

Kurz zusammengefasst könnte man sagen: Bei vielen Entscheidungen im Leben und im Führungs-Alltag geht es nicht um RICHTIG oder FALSCH. Die Fragen klingen öfters so: „Was ist besser?“, „Was ist wirkungsvoller?“, „Wo haben wir größere Erfolgswahrscheinlichkeiten?“, „Was entspricht mehr unserer Kernkompetenz?“, …

Als wertvolles Führungswerkzeug für solche Entscheidungen beschreibt John Maxwell in seinen 21 Führungsprinzipen das Pareto Prinzip: „Wenn Sie sich vor allem auf die 20 % Ihrer wichtigsten Aktivitäten konzentrieren, werden Sie allein dadurch 80 % Ihres Umsatzes verbuchen können. Haben Sie beispielsweise zehn Angestellte, dann sollten Sie 80 % Ihrer Zeit und Aufmerksamkeit auf die beiden besten Mitarbeiter verwenden. (…) Und stehen 10 Punkte auf Ihrer persönlichen To-Do-Liste, wird Ihnen die Erledigung der beiden wichtigsten schon 80 % Ihrer Zeit wieder wettmachen.“ 

Es klingt plakativ, aber tatsächlich können wir ziemlich oft diesen 80/20 Unterschied feststellen und wenn wir ganz ehrlich sind, wird damit schnell klar was gerade unsere Priorisierung verdient.

Was die 80/20 Regel im täglichen Geschäft ist, ist eine grundlegendere Reflexion für die größeren Entscheidungen des Lebens. Wie ich das mache, beschreibe ich in folgendem Video:

 

Ja, letztlich geht es immer wieder darum, gute Entscheidungen zu treffen. Darüber habe ich mir auch anderer Stelle schon Gedanken gemacht und es wird wohl auch nicht mit diesem Blog-Artikel oder dem verlinkten Video aufhören. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:

https://arminruser.com/nachdenken-ueber-entscheidungen/

Ich wünsche dir viel Erfolg und gute Entscheidungen auf Grundlage von klaren Prioritäten.

Du möchtest Unterstützung dabei?

Schreib uns gerne eine Mail!

Schlechte Entscheidungen, gute Geschichten!

Hast du schonmal erlebt, dass eine schlechte Entscheidung eine gute Geschichte ergeben hat?

Coaching kann im ersten Moment abstrakt erscheinen. Für Unternehmer ist es jedoch ein praktisches Tool, das manchmal Jahre sparen und Unternehmen massiv verbessern kann.

Haben wir dein Interesse geweckt? Oder möchtest du eine Geschichte mit uns teilen?

Schreib uns gerne eine Mail!