Was hat sich in den letzten Monaten und Jahren in Ihrem Leben, in Ihrer Firma, in Ihrem Verantwortungsbereich wirklich verändert?
Wirklich?
Klar, das Internet hat unsere Welt verändert. Jeder schreibt Emails und hat sich schon mal einen Film auf Youtube angesehen; fast jeder hat einen Facebook-Account und die Jüngeren wandern schon wieder weiter zu Snapchat und Instagram. Für manche haben diese Werkzeuge wirklich das Leben verändert. Diese Menschen haben neue Business-Modelle entwickelt und verdienen damit Millionen. Andere stehen nur kopfschüttelnd daneben und wundern sich.
Heute möchte ich gar nicht im Detail auf die Sozialmedia-Netzwerke und deren Business-Potenzial sondern auf eine darunter liegende Frage eingehen: Wie können wir unsere verfügbaren Ressourcen nutzen, um die Veränderungen herbeizuführen, die wir uns wünschen.
Im Flur vor dem Konferenzsaal stellte ein alter Bekannter die unbedarfte Frage: „Wie läuft es in Eurer Kirche?“
Antwort: „Einige gute Entwicklungen, aber eigentlich haben wir seit unserem letzten Gespräch noch nicht die Veränderung erlebt, die wir uns wünschen.“
Es folgte die nächste Frage: „Wie läuft es bei Euch in der Firma?“
Antwort: „Einige gute Entwicklungen, aber eigentlich haben wir seit unserem letzten Gespräch noch nicht die Veränderung erlebt, die wir uns wünschen.“
Dieselbe unbefriedigende Antwort hatte ich schon viel zu oft gegeben. In diesem Moment traf es mich mitten ins Herz und ich traf eine Entscheidung: Wenn mir in einem Jahr jemand dieselbe Frage stellt, dann werde ich in der Lage sein, eine andere Antwort zu geben.
Einige Dinge, die ich seither getan habe:
1. Der ganzen grausamen Realität ins Auge blicken
Oberflächlich hatte sich auch in den letzten Jahren vieles verändert.
Aber die Wahrheit ist, dass ich die Probleme unter der Oberfläche nicht gelöst hatte. Vieles, was nach Veränderung aussieht, ist in Wirklichkeit nur oberflächliche Anpassung.
Wer wirkliche Veränderung sehen will, der darf nicht aufhören zu fragen, nachdem er die erste Antwort

bekommen hat. Eine gute Faustregel ist, 5 x WARUM zu fragen.
2. Routinen verändern
Wir können nicht erwarten, dass sich etwas an unseren Umständen ändert, wenn wir unser Verhalten nicht ändern. Wer sportlicher werden will, muss mehr Sport machen und zwar nicht nur einmal, sondern am Besten täglich. Im Business ist es nicht anders: Wer andere Ergebnisse möchte, muss sich anders verhalten – am Besten täglich.
3. Mit anderen Menschen sprechen
Von den Menschen, mit denen wir schon seit längerem die meiste Zeit verbringen, bekommen wir seltener neue Ideen. Ich habe bewusst Rat von anderen Fachleuten gesucht – und gefunden.
4. Den eigenen Sinn und die eigene Motivation hinterfragen
Letztlich tun wir immer das, was uns wirklich wichtig ist. Wer morgens nicht aus dem Bett kommt, dem ist seine Bequemlichkeit wichtiger als die Dinge, die er außerhalb seines Bettes tun könnte.
Ich habe mir Zeit genommen. Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Fragen. Zeit zum Beten. Zeit zum Schreiben. Zeit, um mir über meine Motivation klar zu werden. Dabei sind keine völlig neuen Dinge herausgekommen, aber die kleine Anpassungen und die klarere Formulierung meiner Mission hat einige Energie freigesetzt.
5. Konsequente Anpassung meiner Ziele an meine Mission
Was bringt es, sich über Sinn Gedanken zu machen, wenn es anschließend keine Auswirkungen auf die praktischen Ziele hat?
Ich musste nicht viel über Bord werfen, aber es sind einige neue Dienstleistungs-Angebote entstanden, mit denen wir in den nächsten Monaten unseren Kunden dabei helfen werden, ihr Marketing zu verbessern. Mehr dazu wird bald auf ahafactory.de zu sehen sein.
6. TUN
Was hilft Ihnen dabei, Ihr Leben, Ihr Unternehmen, Ihren Einflussbereich wirklich zu verändern?
Was werden Sie ab heute verändern?







Wenn wir nun davon ausgehen, dass Pläne variabel sind und sein müssen, können wir Pläne nicht mehr als Maßstab für uns als Person oder unseren aktuellen Stand heranziehen. Anderenfalls hieße das: wenn unser Plan nicht funktioniert, sind wir gescheitert. Das ist leider eine sehr verbreitete Einstellung in unserer Gesellschaft. Sie führt u.a. auch dazu, dass viele Menschen sich nicht trauen, Neues anzufangen. Sie haben Angst davor, dass Ihr Richtungswechsel als Scheitern angesehen wird. Also brauchen wir eine höhere Komponente, an der wir uns und unsere Pläne messen und ausrichten können – wir brauchen eine Vision. Eine Vision lässt uns, wie so viele langfristig sehr erfolgreiche Unternehmer, einmal mehr aufstehen als hinfallen. Eine Vision kann man nicht nicht erreichen – man kann sie nur noch nicht erreicht haben. Eine Vision lässt uns ein leidenschaftliches Leben führen und begeistert andere Menschen, uns auf dem Weg dorthin zu unterstützen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_empty_space height=“32px“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]
Natürlich gilt für Plan B dasselbe wie für Plan A: Auch Plan B ist kein Erfolgs-Garant. Es kann gut sein, dass wir mitten im Plan B merken, dass wir unseren Plan wieder anpassen müssen – ein Plan C muss her. Das liegt aber wie gesagt in der Natur der Sache. Und das Alphabet hat dann immer noch 23 weitere Buchstaben…


